CHAT

Der Chat steht aktuell leider nicht zur Verfügung.

Bitte besuchen Sie uns später erneut.

Energie SaarLorLux | Live Chat
Name
 
Zum Inhalt Zum Hauptmenü

FAQs und Wissenswertes über Fernwärme

Was bedeutet Wärmeleistung und welche Auswirkungen hat diese auf meine Heizkosten?

Die Leistung, die an Ihrer Fernwärme-Heizungsanlage eingestellt ist, beeinflusst den Betrag Ihrer Jahresendrechnung

Die vereinbarte Wärmeleistung richtet sich nach dem Anschlusswert Ihres Fernwärme-Hausanschlusses und beschreibt den Umfang der maximal bereitgestellten Wärmemenge pro Stunde. Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für ihre Wohnung und ggf. der Warmwasserbereitung richten. Andernfalls können ihre Wohnräume nicht mit der gewünschten Temperatur beheizt werden und es kann das Wasser ggf. nicht ausreichend erwärmt werden.

Die Wärmeleistung beeinflusst den Betrag Ihrer Jahresendrechnung, in Form des von Ihnen zu zahlenden Leistungspreises.

Gemäß der Ziffer 1.3 und Ziffer 2.2 unserer AGB Fernwärme in Verbindung mit § 3 AVBFernwärmeV können Sie ihre Wärmeleistung anpassen. Die Anpassung der vertraglichen Wärmeleistung erfordert eine Anpassung des technischen Anschlusswertes. Durch eventuelle technische Umbaumaßnahmen an ihrem Hausanschluss können Kosten entstehen, die durch Sie selbst zu tragen sind.

Für die Änderung des Wärmeanschlusswertes (ohne etwaige notwendige technische Umbauarbeiten) veranschlagt die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG derzeit einen Pauschalpreis von 165,51 € brutto (139,08 € netto, aktuelle Preise: https://www.saarbruecker-stadtwerke.de/energie/fernwaerme/fernwaerme_downloads)

Weiterführende Links:
Stadtwerke Saarbrücken – Fernwärme
Fördermöglichkeiten

Was ist Fernwärme?

Bei unserer Fernwärme handelt es sich um heißes Wasser, das über isolierte Rohre aus unserem Heizkraftwerk Römerbrücke in Ihre Immobilie gelangt und dort Wärme für Ihre Heizung oder Ihr Warmwasser abgibt. Eine weitere Aufbereitung ist dabei nicht notwendig. Mit unserer Fernwärme können nicht nur einzelne Gebäude, sondern ganze Stadtteile beheizt werden. Im Grunde handelt es sich bei der Fernwärmeversorgung um nichts anderes als ein großes Zentralheizungssystem.

Die Fernwärme wird in unserem Heizkraftwerk Römerbrücke zentral mittels Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Als Brennstoff dient Gas. Die gelieferte Wärme in Form von Heizwasser wird in Ihrer Immobilie über eine kleine Übergabestation – eine sogenannte Fernwärmekompaktstation – an Ihr bestehendes Heizsystem gekoppelt. Die Übergabestation kann dabei gerade einmal 80 x 60 cm groß sein und in Ihrem Keller sowie in der Küche oder sogar im Nachbargebäude installiert werden. Das nach der Wärmeabgabe abgekühlte Wasser fließt anschließend wieder in unser Heizkraftwerk Römerbrücke zurück.

Welche energetische Qualität hat die Fernwärme

Erzeugerdaten Fernwärme:

Die Fernwärme in Saarbrücken wird unter Nutzung verschiedener Technologien gewonnen, etwa der Betrieb von BHKWs, verschiedenen Kesselanlagen, Gas- sowie Dampfturbinen. Die Saarbrücker Fernwärme wird aber weit überwiegend hocheffizient mittels Einsatzes von Kraft-Wärme-Kopplungstechnologie unter Nutzung von Erdgas als Brennstoff erzeugt. Der Anteil der an Kraft-Wärme-Kopplung erzeugten Fernwärme in Saarbrücken beträgt ca. 78%. Der Anteil an Erneuerbaren Energien beträgt ca. 3% auf der Grundlage von Biogas.

Der Energieträgermix für die Fernwärme setzt sich für das Kalenderjahr 2022 wie folgt zusammen:

Im Kalenderjahr 2023 erfolgt hingegen kein Einsatz von Kohle als Brennstoff mehr, sodass der Anteil des Erdgases entsprechend zunehmen wird. .

Welche Gründe sprechen für Fernwärme?
  • Komfortabel und umweltschonend
  • Schnelle und einfache Umstellung
  • Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand
  • Platzsparend und risikoarm
  • Keine Wärmeerzeugung im Haus
  • Sichere Versorgung
  • Spart durch guten Primärenergiefaktor Kosten beim Dämmen von Häusern
  • Erfüllt die Bedingungen des Gebäudeenergiegesetzes als Ersatzmaßnahme für erneuerbare Energien
  • Persönliche Kundenberatung
Welche Vorteile hat Fernwärme?
  • Schneller Umstieg auf Fernwärme: Liegt eine Fernwärmeleitung in der Nähe Ihrer Immobilie, ist ein Fernwärmeanschluss problemlos und kurzfristig möglich.
  • Hohe Versorgungssicherheit dank der Heizkraftwerke Römerbrücke: Wir stellen unsere Fernwärme hauptsächlich in unseren eigenen Heizkraftwerken an der Römerbrücke her. Versorgungsunterbrechungen aufgrund von Arbeiten am Leitungsnetz sind hier nicht nur äußerst selten, sondern auch von kurzer Dauer. Seit mehr als 50 Jahren gab es keine nennenswerten Ausfälle.
  • Keine Wärmeerzeugung im Haus: Da Fernwärme direkt gebrauchsfertig geliefert wird, braucht diese weder einen Heizkessel noch einen Schornstein.
  • Platzsparend und risikoarm: Sie brauchen keinen Platz für einen Heizkessel, Öltank oder sonstige Brennstofflagerung, sondern lediglich für eine kleine Kompaktstation. Dadurch entfallen auch die Gefahren bei der Lagerung von Brennstoffen wie Öl, Kohle oder Pellets.
  • Zeitersparnis: Fernwärme wird ganz automatisch über das Leitungsnetz geliefert. Sie müssen sich also weder um die Lieferung noch um die Lagerung der Brennstoffe kümmern.
  • Geringer Betriebs- und Wartungsaufwand: Da Sie bei Fernwärme weder einen Öltank noch einen Heizkessel haben, fallen auch fast keine Betriebs- und Wartungskosten an. Selbst ein Schornsteinfeger wird nicht mehr benötigt.
  • Klimaschutz: Durch die hocheffiziente Produktion der Fernwärme und elektrischer Energie in Kraft-Wärme-Kopplung wird deutlich weniger CO2 ausgestoßen als bei anderen Erzeugungsarten und der getrennten Produktion von Strom und Wärme.
  • Geringere Kosten: Der Anschluss an das Fernwärmenetz und der Kauf einer Übergabestation sind in der Regel über die längere Lebensdauer einer Fernwärmeübergabestation  deutlich günstiger als die Anschaffung einer neuen Heizung anderer Heizenergien.
  • Erfüllung der gesetzlichen Anforderungen des GebäudeEnergienGesetzes (GEG): Bei Neubauten muss der Wärmeenergiebedarf in der Regel zumindest anteilig durch erneuerbare Energien gedeckt werden. Fernwärmekunden der Energie SaarLorLux erfüllen diese Anforderungen leichter, da hocheffiziente Wärme aus Kraft-Wärme-Kopplung als Ersatzmaßnahme für erneuerbaren Energien  (§ 44 GEG) gilt.
  • Kostengünstig bei Renovierung oder Neubau: Dank der effizienten Energieerzeugung mittels Kraft-Wärme-Kopplung in den Heizkraftwerken Römerbrücke hat Fernwärme einen niedrigen Primärenergiefaktor, was bei Neubau oder Renovierungen von großem Vorteil ist.
  • Nutzung der Fernwärme zur Warmwasserbereitung: Fernwärme kann kostengünstig, effizient und umweltfreundlich für die Warmwasserbereitung verwendet werden.
Wie kann ich meine Fernwärme-Übergabestation optimieren?

Ein optimaler Betrieb der Fernwärmeübergabestation erfordert die Einhaltung der „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG und trägt damit entscheidend zu einem effizienten Betrieb des Fernwärmesystems bei.  

An Ihrer Fernwärmeübergabestation sollten Sie daher vor allem auf 2 Dinge achten:

  1. Die Wärmeleistung

    Dieser Wert sollte sich in etwa nach Ihrem tatsächlichen Wärmebedarf für ihre Wohnung und ggf. der Warmwasserbereitung richten. Andernfalls können ihre Wohnräume nicht mit der gewünschten Temperatur beheizt werden und es kann das Wasser ggf. nicht ausreichend erwärmt werden. Die Vorgaben für eine optimale Leistung finden Sie in den „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB) der Stadtwerke Saarbrücken Netz AG. Das Vorgehen zur Anpassung der Wärmeleistung ihrer Fernwärmeübergabestation finden Sie in der ersten FAQ „Was bedeutet Wärmeleistung und welche Auswirkungen hat diese auf meine Heizkosten?“. 

  2. Die Rücklauftemperatur

    Als Faustregel gilt: Je niedriger die Temperatur der in das Netz zurückgegebenen Fernwärme ist, umso effizienter kann das Gesamtsystem arbeiten und desto mehr CO2 kann eingespart werden. Achten Sie daher darauf, dass die Vorgaben des Netzbetreibers, der Stadtwerke Saarbrücken Netz, eingehalten werden. Sie finden die Vorgaben in den entsprechenden „Technischen Anschlussbedingungen“ (TAB).

Sollte festgestellt werden, dass die Rücklauftemperatur überschritten wird, durch Begehung der Anlagen vor Ort durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG oder über die Auswertung von gemessenen Werte durch die Stadtwerke Netz AG, werden Sie durch die Stadtwerke Saarbrücken Netz AG informiert und müssen dann dafür Sorge tragen, dass die maximalen Rücklauftemperaturen wieder eingehalten werden. Liegt eine erhöhte Rücklauftemperatur vor, sollte Kontakt mit einem Heizungsfachbetrieb aufgenommen werden. Dieser prüft die individuelle Situation in der Anlage und leitet Maßnahmen zur Problemlösung ein.

Falls Sie die Fernwärmeübergabestation erneuern möchten besteht die Möglichkeit dies über eine Contractinglösung gemeinsam mit uns zu machen. Sprechen Sie uns einfach an: 0681 587-4995 oder wds@energie-saarlorlux.com

Wie kommt die Fernwärme zu mir nach Hause?

Über eine so genannte Hausübergabestation. Diese Hausübergabestation verbindet das öffentliche Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken mit Ihrer Heizungsanlage im Haus. Sie sorgt dafür, dass die Wärme, die über Rohrleitungen in Ihr Gebäude gelangt, an Ihr Heizungswasser und eventuell an die Warmwasserbereitung abgegeben wird. Nach der Wärmeabgabe wird das abgekühlte Wasser zum Erzeuger, also z.B. in das Heizkraftwerk Römerbrücke der Energie SaarLorLux, zurückgepumpt und dort wieder aufgeheizt.

Wie sieht eine Hausübergabestation aus?

Wie die Übergabestation aussieht, ist je nach Leistungsanforderungen vor Ort ganz unterschiedlich. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Die technische Konzeption der Fernwärmeübergabestationen hat sich im Laufe der letzten Jahre stark gewandelt. Fernwärmekompaktstationen der neuen Generation sind bei einer Leistungsgröße von ca. 60 kW ungefähr 40 kg schwer. Sie können als Kesselersatzgerät bei der Umstellung von Öl-/Gaskesseln auf die Fernwärme eingesetzt werden. Je nach Modell ist die Trinkwasserbereitung auf verschiedene Arten zubaubar. Weiterhin können mehrere Heizkreise bedient werden. Außerdem sind die Stationen im Vergleich zu anderen Heizmedien mittlerweile relativ klein und extrem platzsparend im Haus unterzubringen. Doch das ist nur einer von vielen Vorteilen der Fernwärme.

Wie verhält sich Fernwärme im Vergleich zu anderen Energieträgern?

Einen Vergleich zwischen Erdgas, Wärmepumpe, Pelletheizung und Fernwärme finden Sie hier.

Wie wird Fernwärme erzeugt?

Im Heizkraftwerk Römerbrücke wird durch die Entnahme von Dampf aus der Turbine die Stromerzeugung leicht reduziert, dafür aber Heizenergie gewonnen. Die dort eingesetzte Gas- und Dampfturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Zusatzfeuerung ist effizient, zuverlässig und umweltfreundlich. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und fördert den Umweltschutz, denn durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden CO2-Emissionen sowie große Mengen der Schadstoffe Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide vermieden. Als Brennstoff wird überwiegend Gas eingesetzt.

Wo in Saarbrücken sind Fernwärmeleitungen vorhanden?

In vielen Stadtteilen von Saarbrücken sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden. Dort ist ein Anschluss jederzeit möglich. So werden bereits 11.000 Privathaushalte, Industriegebäude und viele öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise die Universität des Saarlandes mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.

Neben den bereits erschlossenen Gebieten wird das Fernwärmenetz in Saarbrücken stetig erweitert. Eine Karte vom Versorgungsgebiet in Saarbrücken finden Sie hier.

Fakten zum Fernwärmenetz in Saarbrücken

  • Baubeginn 1963, seitdem wird es ständig erneuert und verbessert
  • Netzlänge: 180 km (Stadtnetz: 91 km; Bergenetz: 50 km; Rest: 39 km)
  • Fernwärmeversorgung: Wassernetz
  • Wassertemperatur: 70 bis 130 °C
  • Anschlussleistung: Stadtnetz: ~ 550 MWth, Bergenetz: ~ 120 MWth
  • Zeitgleiche Leistungsspitze: Stadt- und Bergenetz: ~ 270 MWth
  • Kompaktstationen: ~ 4.500
  • Endkunden: 42 % Haushaltkunden, 38 % Gewerbekunden, 20 % Sondervertragskunden
  • Fernwärmeproduktion: 614 GWh (2020), Fernwärmeabsatz: 501 GWh (2020), Netzverluste: 113 GWh (2020)
  • Anteil der Erneuerbaren Energien: ca. 2,7 %, gemäß der Hocheffizienzbescheinigung Fernwärme Saarbrücken
Wo wird die Fernwärme erzeugt?

Der größte Teil der hiesigen Fernwärme wird in unserem Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken erzeugt. Darüber hinaus benötigte Mengen werden von der ZF Friedrichshafen AG und aus Anlagen der Stadtwerke Saarbrücken GmbH eingekauft. Sowohl unsere eigene als auch die eingekaufte Fernwärme wird mithilfe umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die eingesetzte Energie kann mit dieser Technik sehr effizient genutzt werden. Die Energieeinsparung im Vergleich zur getrennten Strom- und Wärme-Erzeugung liegt zwischen 30 und 50 %.

Wo wird die Hausübergabestation installiert?

Fernwärmeübergabestationen für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser mit einer Leistung bis ca. 150 kW werden einfach und sehr platzsparend an der Wand montiert. Einen Öltank oder Heizungskessel gibt es nicht, zudem müssen keine Brennstoffe gelagert werden – und schon haben Sie Platz für die Fahrräder der Familie, einen Hobbyraum oder Partykeller.

Bei kleineren Leistungen ist beispielsweise auch die Integration in einen Küchenschrank möglich. Fernwärmeübergabestationen mit einer Leistung über ca. 150 kW werden in der Regel als stehende Stationen installiert, z. B. in Wohnblocks oder Industrieanlagen.