CHAT

Der Chat steht aktuell leider nicht zur Verfügung.

Bitte besuchen Sie uns später erneut.

Energie SaarLorLux | Live Chat
Name
 
Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Natur- und Umweltschutz gehören einfach zur Römerbrücke dazu

Durch die außergewöhnliche Lage und Architektur des Heizkraftwerksgeländes an der Römerbrücke rückt auch die Beachtung von Natur und Umwelt in der Umgebung in den Fokus. Tiere finden vor Ort Nistplätze, die es woanders nicht gibt. Grünflächen sorgen für eine harmonische Integration in das Stadtbild direkt an der Saar.

Nisthilfen für Mauersegler

Gemeinsam mit dem Naturschutzbund NABU Saarbrücken hat Energie SaarLorLux spezielle Nisthilfen für Mauersegler am GAMOR-Gebäude installiert. Die zehn Nisthilfen für Seglerpaare befinden sich an der Westseite des Gebäudes, kurz unterhalb des Daches. Durch den normalen Kraftwerksbetrieb kommt es zu keiner Beeinträchtigung des Verhaltens der Vögel.

Hintergrund: Mausersegler sind in Deutschland weit verbreitet. Im Saarland brüten etwa 3.000 Paare, davon etwa 1.500 Paare in Saarbrücken. Die Vögel verbringen den größten Teil ihres Lebens in der Luft. Zum Brüten bauen die ursprünglichen Felsenbrüter normalerweise ihre Nester sehr nah am Menschen in Mauerspalten oder dicht unterm Dach. Mit Neubauten und der Sanierung von Häusern schwinden allerdings die Möglichkeiten, geeignete Nistplätze zu finden. Guten Ersatz für verloren gegangene Nischen und Spalten bieten sogenannte Mauerseglerkästen. 


Urban Gardening

Zur Gestaltung der Freiflächen, die an das Gebäude des Gasmotorenkraftwerks angrenzen, gehört die Umsetzung eines Urban Gardening-Konzepts. Im Mittelpunkt der Gartenanlage stehen heimische Laubbäume und Stauden sowie eine rund 1.500 Quadratmeter große Blumenwiese. Ein gesteuertes Bewässerungssystem verbindet Grünpflege und Ressourcenschonung. Das Urban Gardening ist ein Sinnbild für die harmonische Integration der Natur in das Kraftwerksgelände und die Wertschätzung für die Umwelt. Die Umsetzung des Urban Gardening erfolgte im Sommer 2023.


Nisthilfen für Falken

Im Zuge der Kaminsanierung des Kraftwerks im Jahr 1993 wurde dort eine Nisthilfe für Wanderfalken angebracht. Die Greifvögel hatten sich schon zuvor regelmäßig am Schornstein aufgehalten. In Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund NABU wurde daher ein künstliches Nest aus Edelstahl installiert, das den Witterungs- und Sicherheitsanforderungen in luftiger Höhe entspricht. Das Nest befindet sich an der Ostseite des Kamins in einer Höhe von 67 Metern. Die Nisthilfe bietet optimalen Schutz vor dem Wind und dem Dampf des Kraftwerks sowie beste Sicht- und Startbedingungen. Sie wird seitdem von einem Wanderfalkenpaar – im Volksmund als Hilde und Heinz bezeichnet – in regelmäßigen Abständen als Ruhe- und Nistplatz genutzt. Auch die regelmäßige Beleuchtung des Schornsteins seit 2014 wurde in enger Abstimmung mit Experten des NABU realisiert, um sicherzustellen, dass sowohl das Nist- als auch das Brutverhalten der Falken nicht gestört werden. Seit 2015 kann das Nest der Falken über eine Webcam beobachtet werden.


Eidechsenhabitat

Die Kraftwerke bieten Tieren wichtige Lebensräume. So wurde im Kraftwerksgelände neben der Gasdruckregelstation auf Basis der Vorgaben eines Faunisten ein Habitat für Mauereidechsen angelegt. Diese Eidechsen gehören zu den geschützten Reptilienarten in Europa. Sie benötigen ein offenes Gelände, indem Steine und Sandwälle als Versteckmöglichkeiten dienen und Plätze zum Sonnenbaden bieten. Als wechselwarme Tiere sind die Mauereidechsen auf frostsichere Winterquartiere angewiesen. In trockenen Sandflächen vergraben die Weibchen ihre Eier und überlassen der wärmenden Sonne das Ausbrüten. Die deckungsreiche Umgebung nutzen die Reptilien zur Jagd nach Insekten.


Trockenhang mit heimischen Stauden, Gabionenwänden und Blühwiese

Naturnahes Grün für die Insekten. Ergänzend zum Urban Gardening stärkt dieser Trockenhang mit heimischen Stauden und die Blühwiese mit Inkarnat Klee die Biodiversität nachhaltig


Überwachung der Emissionswerte

Immissionsschutz und die Überwachung der Emissionswerte haben bei Energie SaarLorLux höchste Priorität. Modernste Technik schützt Mensch und Tier rund um die Kraftwerke vor austretenden Schadstoffen.

Die Kraftwerke an der Römerbrücke unterliegen der Immissionsschutzverordnung. Die Grenzwerte für die Abgasemissionen werden jederzeit eingehalten und meist deutlich unterschritten. In den Anlagen des Gas- und Dampfturbinenprozesses ist dafür dank hochwertiger Filteranlagen keine nachgeschaltete Rauchgasreinigung erforderlich. Die Emissionen werden durch primäre Maßnahmen, wie den Einsatz von Stickstoffoxid-armen Brennern in der Gasturbine niedrig gehalten. Auch die Emissionen der Zusatzfeuerung im Abhitzekessel unterschreiten die zulässigen Grenzwerte. Die Emissionsmessungen werden rund um die Uhr durch die Mitarbeiter in der Warte überwacht und die Ergebnisse regelmäßig den zuständigen Behörden mitgeteilt.


Verantwortung für Gesellschaft und Umwelt:
Zertifizierungen für Umweltschutz und Energieeffizienz

Die Kraftwerke an der Römerbrücke stehen für Umweltschutz und Ressourcenschonung: Brennstoffe werden besonders effizient eingesetzt. Der Nutzungsgrad ist außergewöhnlich hoch. Die Fernwärme produziert keine Emissionen in den Haushalten – das sorgt für bessere Luft in Saarbrücken.

Für ihr Umweltmanagementsystem sind die Kraftwerke vom TÜV zertifiziert. Alle Anforderungen der international anerkannten Norm ISO 14001:2015 (Environmental Management System Certification) sind erfüllt. Der Umweltschutz wird bei allen Tätigkeiten und Entscheidungen angestrebt. Ökonomisches und ökologisches Handeln sind dabei keine Gegensätze. Das aktive betriebliche Umweltmanagement trägt dazu bei, Luftverschmutzung zu reduzieren, Lebensräume zu erhalten, Umweltauswirkungen zu verringern und die Umwelt zu unterstützen.

Energie SaarLorLux ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung bewusst und strebt in den Kraftwerken an der Römerbrücke eine sichere und moderne Energieerzeugung an. Mit der konsequenten Durchführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001 wird die Verbesserung der energiebezogenen Leistung, der Energieeffizienz, des Energieeinsatzes und des Energieverbrauchs umgesetzt.

Durch die hocheffiziente Nutzung der zur Wärme- und Stromerzeugung eingesetzten Energie leisten die Kraftwerke nachweislich einen wichtigen Beitrag zur Vermeidung und Reduktion energiebedingter Treibhausgasemissionen. Das Energiemanagementsystem nach DIN EN ISO 50001 ist vom TÜV zertifiziert. Die Zertifizierung belegt die kontinuierlichen und konsequenten Bestrebungen am Standort Römerbrücke, energiebezogene Leistung zu optimieren. Energie SaarLorLux setzt dabei auf den konsequenten Einsatz hochmoderner Technik und die intensive Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


Erfahren Sie mehr über den Umweltschutz an den Kraftwerken an der Römerbrücke in unserem Film