Traditionell der Zeit voraus:
Geschichte und Meilensteine der Kraftwerke an der Römerbrücke
1964 – 1980: Die ersten Jahre
Planung des Heizkraftwerks, Ausbau mit Kraft-Wärme-Kopplung und Gas- und Dampfturbinenprozess
1964: Planung und Bau Heizkraftwerk Römerbrücke
Inbetriebnahme des Heizwerks an der Römerbrücke zur Fernwärmeerzeugung insbesondere für das Wohngebiet Eschberg, Beginn des Ausbaus des Fernwärmenetzes in Saarbrücken
1967: Installation einer 20-Megawatt-Spitzenlastturbine
Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken mit gleichzeitiger Produktion von Strom und Fernwärme, die Römerbrücke wird zum Heizkraftwerk
1974/75: Erweiterung des Heizkraftwerks in Gas- und Dampfturbinen-Technik
Zubau einer kombinierten Gas- und Dampfturbine, Erhöhung der Kapazität auf 43 Megawatt elektrisch und 53 Megawatt thermisch.
1981 – 2000: Nachhaltige Erweiterung:
Zubau der Wirbelschichtanlage, Um- und Ausbau des Kraftwerkgebäudes
1989: Modernisierung durch zirkulierende Wirbelschichtfeuerung
Zusätzlicher Einsatz heimischer Ballastkohle als Energiequelle, Steigerung der Leistungskapazitäten unter anderem aufgrund der steigenden Zahl der Fernwärmekunden: Die Wirbelschichtanlage liefert 56 Megawatt Strom und 85 Megawatt Wärme in Kraft-Wärme-Kopplung. Gewinn des Umweltpreises der US-Fachzeitschrift „Power“, Gewinn des Architekturpreises des Bundesbauministeriums
1990: Umsetzung und Eröffnung der Kunstwerke „Kunst am Bau“
1992: UNO-Umweltpreis
Saarbrücken gewinnt – auch dank des Kraftwerks – den UNO-Umweltpreis für vorbildliche und innovative Energiepolitik
1993: Versorgung auch in schwierigen Situationen gesichert
Trotz des „Jahrhundert-Hochwassers“ in Saarbrücken: Die Versorgung der Fernwärmekunden durch das Heizkraftwerk bleibt bestehen.
2001 – 2010: Zukunftsorientierung
Umstellung des Heizkraftwerks auf verstärkte Gasversorgung
2001: Übernahme des Heizkraftwerks durch ENGIE
ENGIE (vorher: GDF SUEZ Engie Deutschland AG, Electrabel) – Mutterunternehmen der Energie SaarLorLux – übernimmt von den Stadtwerken Saarbrücken im Zuge der Liberalisierung des Energiemarkts das Heizkraftwerk. Die Betriebsführung wird noch bis April 2005 von den Stadtwerken Saarbrücken ausgeführt.
2004: Investition von 40 Millionen Euro
in eine leistungsfähige, umweltfreundliche Gasturbine mit Abhitzekessel – ein wichtiger Schritt für die verstärkte Umstellung des Kraftwerks von Kohle auf Gas mit Reduktion des CO2-Ausstoßes
2007: Der TÜV zertifiziert das Heizkraftwerk
für hohe Arbeitssicherheit und besondere Umweltfreundlichkeit. Die Zertifikate gelten international als höchste Standards.
2008: Investition von 30 Millionen Euro
in eine neue Dampfturbine, welche die über 40 Jahre alte Spitzenlastturbine ersetzt. Mit einer Steigerung der Leistung von über 50 % trägt sie dazu bei, das Kraftwerk noch effizienter und umweltfreundlicher zu machen.
2010: Anlieferung der Dampfturbine
Erweiterung der Kooperation zwischen der GDF SUEZ und der VVS Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken, Beschluss, das Kraftwerk an die gemeinsame Tochtergesellschaft Energie SaarLorLux AG zu übergeben
2011 – 2018: Etablierung und Modernisierung: Energie SaarLorLux übernimmt den Betrieb des Heizkraftwerks
2011: Energie SaarLorLux übernimmt das Heizkraftwerk
Inbetriebnahme der Dampfturbine mit einer Leistung von 34 Megawatt elektrisch, das Kraftwerk wird noch effizienter, umweltfreundlicher und flexibler in der Wärmeerzeugung. Der renommierte Umweltgutachter „proTerra“ bescheinigt dem Kraftwerk eine hocheffiziente Energieerzeugung.
2012: Investition in den Bau einer neuen Heizzentrale
Austausch der über 40 Jahre alten Anlage gegen neue und hocheffiziente Wärmetauscher
2013: TÜV-Zertifizierung
TÜV zertifiziert das Kraftwerk erneut für sein Umweltmanagement- und für sein Arbeitssicherheitsmanagementsystem
2014: 50-Jahre-Jubiläum des Heizkraftwerks
Beginn der regelmäßigen Beleuchtung des Schornsteins mit energiesparenden LED-Scheinwerfern
2015: Start des Sommerbetriebs
Inbetriebnahme Schnelldampferzeuger Kessel 7 und Koppelwärmetauscher 7
2016: Erneuerung der Zentralwarte unter Einbeziehung ergonomischer Aspekte
2018: Tag der Offenen Tür im Heizkraftwerk mit 3.000 Besucherinnen und Besuchern
2019 – 2022: Planung, Bau & Inbetriebnahme Gasmotorenkraftwerk, Optimierung Heizkraftwerk & Kohleausstieg
2019: Investition Gasmotorenkraftwerk genehmigt
Die Investition für das Gasmotorenkraftwerk mit einem Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro wird genehmigt. Im Rahmen einer Überprüfung durch den TÜV ist das Heizkraftwerk erneut für sein Umweltmanagementsystem und für sein Arbeitssicherheitsmanagementsystem zertifiziert worden.
2020: Die Bauvorbereitungen für GAMOR beginnen und der Grundstein wird gelegt
Energie SaarLorLux bietet eine Bürgerbeteiligung mit guten Renditeoptionen für den Bau von GAMOR. Errichtung der Gasdruckregelstation und der neuen Erdgasanschlussleitungen, Der Fuhrpark der Energie SaarLorLux wird auf Elektrofahrzeuge umgestellt, auch im Heizkraftwerk. Auf dem Kraftwerksgelände wird eine E-Ladesäule installiert. Die Kamine für das GAMOR-Gebäude werden angeliefert.
2021: Die Gasmotoren für GAMOR werden angeliefert
Anlieferung des Blocktransformators, Mit der Kaltinbetriebnahme und dem „First Fire“ wird die Gasmotorenanlage erfolgreich getestet. Bau, Fertigstellung und erste Befüllung des Wärmespeichers, Die Photovoltaik-Fassade an der Süd-Fassade wird installiert. Das Büro für Energiewirtschaft und technische Planung (BET) zertifiziert die Hocheffizienz der Fernwärme der Energie SaarLorLux mit einem Primärenergiefaktor von 0,43.