- Die Energie SaarLorLux erzeugt den größten Teil ihrer Fernwärme im eigenen Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken. Zusätzliche Mengen werden über die Fernwärmeschiene Saar sowie die Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft Saarbrücken (VVS) eingekauft.
- Sowohl die im Heizkraftwerk Römerbrücke erzeugte Fernwärme als auch die über die Fernwärmeschiene Saar und die VVS eingekauften Mengen werden überwiegend mittels umweltschonender Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Die hier kombinierte Erzeugung von Strom und Wärme ist eine Technik, mit der die eingesetzte Energie sehr effektiv ausgenutzt wird. Im Verhältnis zu einer getrennten Strom- und Wärme-Erzeugung kann die Energieeinsparung zwischen 30 und 50 % liegen.
- Im Heizkraftwerk Römerbrücke wird durch die Entnahme von Dampf aus der Turbine die Stromerzeugung leicht reduziert, dafür aber Heizenergie gewonnen. Die dort eingesetzte Gas- und Dampfturbine mit nachgeschaltetem Abhitzedampferzeuger und Zusatzfeuerung ist effizient, zuverlässig und umweltfreundlich. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und fördert den Umweltschutz, denn durch die Kraft-Wärme-Kopplung werden CO2-Emissionen sowie große Mengen der Schadstoffe Schwefeldioxid, Feinstaub und Stickoxide vermieden. Als Brennstoff wird hier Gas aber auch Kohle eingesetzt.
Erzeugung von Fernwärme mittels Kraft-Wärme-Kopplung im Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken