Fernwärmeübergabestationen: Klein, kompakt und effizient
Vom Heizkraftwert Römerbrücke zu Ihnen nach Hause
Die Hausübergabestation verbindet das öffentliche Fernwärmenetz der Stadtwerke Saarbrücken mit Ihrer Heizungsanlage im Haus. Sie sorgt dafür, dass die Wärme, die über Rohrleitungen in Ihr Gebäude gelangt, an Ihr Heizungswasser und eventuell an die Warmwasserbereitung abgegeben wird. Nach der Wärmeabgabe wird das abgekühlte Wasser zum Erzeuger, also z.B. in das Heizkraftwerk Römerbrücke der Energie SaarLorLux, zurückgepumpt und dort wieder aufgeheizt.
So funktioniert die Fernwärmeübergabe im Haus
Technologischer Fortschritt
Wie die Übergabestation aussieht, ist je nach Leistungsanforderungen vor Ort ganz unterschiedlich. Eines haben sie allerdings alle gemeinsam: Die technische Konzeption der Fernwärmeübergabestationen hat sich im Laufe der letzten Jahre stark gewandelt.
Fernwärmekompaktstationen der neuen Generation sind bei einer Leistungsgröße von ca. 60 kW ungefähr 40 kg schwer. Sie können als Kesselersatzgerät bei der Umstellung von Öl-/Gaskesseln auf die Fernwärme eingesetzt werden. Je nach Modell ist die Trinkwasserbereitung auf verschiedene Arten zubaubar. Weiterhin können mehrere Heizkreise bedient werden. Außerdem sind die Stationen im Vergleich zu anderen Heizmedien mittlerweile relativ klein und extrem platzsparend im Haus unterzubringen. Doch das ist nur einer von vielen Vorteilen der Fernwärme.
Platzsparende Installation
- Fernwärmeübergabestationen für Ein-, Zwei- oder Mehrfamilienhäuser mit einer Leistung bis ca. 150 kW werden einfach und sehr platzsparend an der Wand montiert. Einen Öltank oder Heizungskessel gibt es nicht, zudem müssen keine Brennstoffe gelagert werden – und schon haben Sie Platz für die Fahrräder der Familie, einen Hobbyraum oder Partykeller.
- Bei kleineren Leistungen ist beispielsweise auch die Integration in einen Küchenschrank möglich.
- Fernwärmeübergabestationen mit einer Leistung über ca. 150 kW werden in der Regel als stehende Stationen installiert, z. B. in Wohnblocks oder Industrieanlagen.
Egal ob 20 kW oder 100 kW – sprechen Sie uns an: (06 81) 5 87 – 42 40!
Technischer Aufbau einer heutigen Fernwärmeübergabestation
- Rücklauf Wärmenetz
- Vorlauf Wärmenetz
- Vorlauf Hauszentrale
- Rücklauf Hauszentrale
- Elektronische Regelung: Regelung von bis zu 3 Heizkreisen
- Schmutzfänger Wärmenetz mit minimalem Druckverlust
- stabile Eckelemente absolut Verwindungssteif
- Thermometer
- vorgestanzte elektrische Durchführungen, wasserdicht
- Plattenwärmeübertrager mit hoher thermischer Länge für minimale Rücklauftemperaturen, Anschlüsse mit O-Ring-Dichtung, wartungsfrei
- integriertes Wandmontageset
- Wärmedämmhaube abnehmbar
- Passstück für Wärmezähler
- Volumenstromregler mit Durchgangsventil und elektrischem Antrieb
- Anschluss Ausdehnungsgefäß
- Schmutzfänger Hausanlage mit minimalem Druckverlust
- Rücklauf Wärmenetz
- Vorlauf Wärmenetz
- Vorlauf Hauszentrale
- Rücklauf Hauszentrale