CHAT

Der Chat steht aktuell leider nicht zur Verfügung.

Bitte besuchen Sie uns später erneut.

Energie SaarLorLux | Live Chat
Name
 
Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Heizkraftwerk Römerbrücke: die Licht- und Wärmequelle Saarbrückens

Energie SaarLorLux erzeugt im Heizkraftwerk Römerbrücke in Saarbrücken seit mehreren Jahrzehnten Strom und Fernwärme. Das Heizkraftwerk wurde 1964 erbaut, mit dem Ziel das Wohngebiet Eschberg mit Fernwärme zu versorgen. Mit der Erweiterung des Fernwärmenetzes kam es immer wieder zu umfassenden Modernisierungsarbeiten, damit das Heizkraftwerk technologisch auf dem neuesten Stand bleibt. Schwerpunkte stellten die Investitionen in eine leistungsstarke Gasturbine 2005 und eine zusätzliche Dampfturbine 2011 dar.


1964

Inbetriebnahme



> 50

Mitarbeiter:innen



Gas

Primärenergie



177 m

Höhe Schornstein


Mit der Ergänzung des Heizkraftwerks durch das Gasmotorenkraftwerk GAMOR im Jahr 2022 machte die Energie SaarLorLux erneut einen entscheidenden Schritt in Richtung Sicherung der Fernwärmeerzeugung vor Ort und umweltfreundlicher Energieerzeugung – inklusive des Kohleausstiegs in Saarbrücken.

dyfbegs

Landmarke und „ein Stück Heimat“ für viele Saarbrücker – der Schornstein des Heizkraftwerks

Das Heizkraftwerk prägt das Stadtbild Saarbrückens. Der 177 Meter hohe Schornstein mit seiner nächtlichen Beleuchtung hat sich zu einem Wahrzeichen und Orientierungspunkt der Landeshauptstadt entwickelt. Mit der ausgezeichneten Industriearchitektur und der Kunst am Bau gehört das Heizkraftwerk zu den markantesten Gebäuden in Saarbrücken. Das Gasmotorenkraftwerk gliedert sich architektonisch in das bestehende Kraftwerksensemble und die Landschaft ein. Dazu trägt die markante Photovoltaikfassade bei, die aus grauen statt blauen Paneelen besteht. Diese minimieren die Beeinträchtigungen der Umgebung.

Der Schornstein wird täglich in den Abendstunden in den Farben von Energie SaarLorLux beleuchtet. Zu besonderen Anlässen in der Stadt, bspw. zum Filmfestival Max Ophüls-Preis, wird die Landmarke zusätzlich speziell illuminiert.   

rthddj

Am Puls der Zeit: Energieerzeugung an zwei Standorten

Beide Kraftwerke an der Römerbrücke erzeugen Strom und Fernwärme in effizienter und ressourcenschonender Kraft-Wärme-Kopplung. Dadurch geht nahezu keine produzierte Energie verloren. Während konventionelle Kraftwerke bis zu zwei Drittel der eingesetzten Energie ungenutzt lassen, wird die bei der Kraft-Wärme-Kopplung gewonnene Wärme zusätzlich zur Fernwärmeversorgung verwendet. Diese Technik vermindert den Einsatz von Brennstoffen und spart CO2-Emissionen ein.

Der verwendete Brennstoff ist hauptsächlich Gas. Seit der Inbetriebnahme des Gasmotorenkraftwerks wird an der Römerbrücke keine Kohle mehr zur Energieerzeugung eingesetzt. So tragen die Kraftwerke an der Römerbrücke nachhaltig dazu bei, die Luft in Saarbrücken zu verbessern.

Die Zuverlässigkeit in der Versorgung hat höchste Priorität, insbesondere für die über 11.000 an die Fernwärme angeschlossenen Haushalte und Unternehmen. Seit 1964 standen die Kraftwerke nicht still.


Vertraut modern: Die Anfänge des Heizkraftwerks

Das Heizkraftwerk Römerbrücke wurde 1964 fertiggestellt. Mit dem Bau der Erzeugungsanlage war der Ausbau des damals noch wenig erprobten Fernwärmenetzes verbunden. Versorgt werden sollte anfangs insbesondere das Wohngebiet Eschberg. Der Einsatz von Fernwärme brachte warmes Wasser zum täglichen Gebrauch und für die Heizung direkt ins Haus. Das ersparte den Einbau von Heizkesseln. Wartungskosten entfielen und man gewann zusätzlichen Wohnraum. Das Kraftwerk wurde so zum Pulsgeber nachhaltiger Energieerzeugung – eine Innnovation, die bis heute Bestand hat.

Die Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken war das Jahr 1967. Mit der Installierung einer Spitzenlastturbine mit einer Leistung von 20 Megawatt elektrisch produzierte das Kraftwerk jetzt Strom und Fernwärme gleichzeitig. Bis heute wurde das Heizkraftwerk in mehreren Etappen grundlegend technisch saniert und optimiert. In die Erneuerung der Anlagen wurden über 100 Mio. Euro investiert. Hinzu kamen 80 Mio. Euro für den Bau des Gasmotorenkraftwerks GAMOR. In dieser Kombination gehören die Kraftwerke an der Römerbrücke heute zu den modernsten Gaskraftwerken Deutschlands.

Faktisch nachhaltig: Das Heizkraftwerk auf einen Blick

Heizkraftwerk
Anzahl Turbinen3, 2 Dampfturbinen und 1 Gasturbine
Leistung132,6 Megawatt elektrisch, 418,5 Megawatt thermisch (Wärmetauscher)
Nutzungsgradbis zu 85 %
Jährliche Betriebsstunden Turbinengesamt: 258.843 (Juni 2021 – Juni 2022)
Länge Fernwärmenetz Saarbrücken180 Kilometer
Ans Fernwärmenetz angeschlossene Haushalte und Unternehmen11.000

„Durch die Investitionen in das Heizkraftwerk und insbesondere durch den Bau des Gasmotorenkraftwerk GAMOR sind wir für die Herausforderungen der Energiewende und -zukunft bestens gerüstet.“

Joachim Morsch, Vorstand und Sprecher der Energie SaarLorLux