Wo in Saarbrücken sind Fernwärmeleitungen vorhanden?
In vielen Stadtteilen von Saarbrücken sind bereits Fernwärmeleitungen vorhanden. Dort ist ein Anschluss jederzeit möglich. So werden bereits 11.000 Privathaushalte, Industriegebäude und viele öffentliche Einrichtungen wie beispielsweise die Universität des Saarlandes mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.
Neben den bereits erschlossenen Gebieten wird das Fernwärmenetz in Saarbrücken stetig erweitert. Eine Karte vom Versorgungsgebiet in Saarbrücken finden Sie hier.
Fakten zum Fernwärmenetz in Saarbrücken
- Baubeginn 1963, seitdem wird es ständig erneuert und verbessert
- Netzlänge: 180 km (Stadtnetz: 91 km; Bergenetz: 50 km; Rest: 39 km)
- Fernwärmeversorgung: Wassernetz
- Wassertemperatur: 70 bis 130 °C
- Anschlussleistung: Stadtnetz: ~ 550 MWth, Bergenetz: ~ 120 MWth
- Zeitgleiche Leistungsspitze: Stadt- und Bergenetz: ~ 270 MWth
- Kompaktstationen: ~ 4.500
- Endkunden: 42 % Haushaltkunden, 38 % Gewerbekunden, 20 % Sondervertragskunden
- Fernwärmeproduktion: 614 GWh (2020), Fernwärmeabsatz: 501 GWh (2020), Netzverluste: 113 GWh (2020)
- Anteil der Erneuerbaren Energien: ca. 2,7 %, gemäß der Hocheffizienzbescheinigung Fernwärme Saarbrücken